Jon Flemming Olsen wurde in Düsseldorf geboren. Aber eigentlich ist der Mann durch und durch Hamburger. Er ist ein Multitalent, arbeitet als Grafiker und hat unter anderem CD-Cover für Udo Lindenberg oder Selig entworfen. Das Fernsehpublikum kennt ihn als Ingo, den Imbisswirt, der seit 2004 gemeinsam mit Olli Dittrich in „Dittsche – das wirklich wahre Leben“ die Absurditäten des Lebens bei Pommes und Wurst bespricht. Buchautor ist er, Moderator – und Musiker. Musik war eigentlich immer da. Jon Flemming Olsen war unter anderem auch Teil von Texas Lightning. Inzwischen tritt er solo auf. Am 30. Oktober erscheint sein drittes Album: „Der Mann auf dem Seil“ heißt es, erstmals hat er dafür mit Streichern gearbeitet. Finanziert wurde das Album mithilfe einer Crowdfunding-Kampagne. Ohne, sagt er, wäre es nicht möglich gewesen. In diesem Podcast erfahrt Ihr, in welchen Situationen ihm der Humor vergeht, warum eine Albumproduktion ein Akt der Romantik ist, warum Spotify das Intro killt, er für Hamburg immer eine Lanze brechen würde und wie es um seine eigenen Seiltänzer-Aktivitäten bestellt ist.
Foto: Anne de Wolff
Sex trifft auf Kirche, Liebe auf Laster. In dieser Folge geht’s um Gegensätze, die sich so nur in Hamburg anziehen. Regine Marxen spricht mit Pfarrer Karl Schultz, den Kiezpastor. Sein Arbeitsort, die St. Joseph Kirche, liegt mitten in der Großen Freiheit. Seit 10 Jahren kümmert er sich hier um seine Schäfchen. Ein katholischer Priester auf dem Kiez, wenn das kein Bekenntnis zur Nische ist. Kirche, Kiez, Corona: Jetzt spricht Pfarrer Schultz. Viel Spaß!
Welcher plattdeutsche Ausdruck beschreibt die aktuelle Lage in der Corona-Krise am besten? Yared Dibaba hat da eine Idee. In Hamburg und darüber hinaus kennt man ihn als Moderator, Musiker und Schauspieler. Eines seiner Markenzeichen: Plattdeutsch. Für diese Sprache begeistert er sich, für ihren Erhalt setzt er sich ein. Er ist quasi ein echter Platt-Macher. “Das ist nicht nur wegen gut, ich mag das gerne”, sagt er. In diesem Podcast berichtet Yared Dibaba, warum Plattdeutsch Menschen auf der ganzen Welt verbindet und wo er bereits Platt gesprochen hat. Er stellt uns Oromiffa, seine Muttersprache, vor und verrät, welcher plattdeutsche Ausdruck für ihn am besten zur aktuellen Corona-Krise in Hamburg passt. Und er gibt uns Einblick in das, was er derzeit im Uwe so treibt. Uwe, ehemals kukuun, ist der neue Club auf dem Kiez, den er mit drei weiteren “Uwes” betreibt. Während der Corona-Krise wird Uwe zur “Kulturona”-Schaltzentrale. Das Ziel: Die kulturelle Grundversorgung für Hamburg und die Welt.
Nicht lang schnacken. Machen. Podcast lauschen. Viel Spaß dabei!
Foto: photomatzen
Links:
Uwe
Oliver Kleinfeld
Yared Dibaba
Oromia
Washington Bar
Deichkind
Heinrich-Schmidt-Barrien-Preis
Den HAMBURGER Podcast gibt’s auf podcast.de, Apple Podcasts und Spotify. Wir freuen uns riesig, wenn Sie diesen abonnieren, bewerten und Ihren Freunden empfehlen!
Tipp: Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, kommt er frei Haus zu Ihnen ins Postfach geflattert.
Folge direkt herunterladen
Die Hamburger Sängerin, Sprecherin und Komponistin Ada Brodie heißt eigentlich Elena Bongartz und veröffentlicht demnächst ihr zweites Jazz-Album. The Grand Tale heißt es – wie sein Vorgänger. Elena hat viel zu erzählen. Und das nicht nur, weil sie David Garretts kleine Schwester ist. Ein Gespräch über den Mut, eigene Wege zu gehen, über Rückschläge, Erfolge und die Geschwisterliebe.
Foto: Julia Steinigeweg
Folge direkt herunterladen