Heinrich von Handzahm ist ein musikalischer Geschichtenerzähler. Mit Ironie schaut er auf das gesellschaftliche Miteinander. Als Künstler ist er auf den kleinen Bühnen daheim, als Geschäftsmann denkt er groß: Er hat das Business mit medizinischem Cannabis in Deutschland vorangetrieben.
Im echten Leben heißt Heinrich von Handzahm Hendrik Knopp, ist Jurist, leitete bis 2021 das Deutschlandgeschäft des Unternehmens Aphria/Nuuvera für medizinisches Cannabis, entwickelte Deutschlands erste Poker-Show mit Stefan Raab als Gastgeber und gilt als Experte fürs Borderline Business, für Geschäftsmodelle mit noch nicht gänzlich festgezurrten rechtlichen Rahmenbedingungen.
Knopp testet gerne Grenzen aus, in seinen Texten und mit seinen Geschäftsaktivitäten. Was spielerisch wirken mag, ist im Kern von einer gesunden Portion Ehrgeiz und Ernsthaftigkeit angetrieben. Normalität, oder besser der Norm zu entsprechen scheint nicht das zu sein, was Hendrik Knopp anstrebt. Und Heinrich? Was will der erreichen? Wie viel Hendrik steckt in Heinrich und umgekehrt? Und wer braucht hier eigentlich wen? Ein Gespräch über Kunst, Kohle, Cannabis und die Musik als Ventil.
Neue Rubrik: Hier spricht der Hamburger! Lieblingsorte
Unsere Redaktion, Freunde und Familien verraten ihre Lieblingsorte. In dieser Folge: Fotografin Julia Schwendner
Links:
Heinrich von Handzahm: Hannover
Heinrich von Handzahm
Hendrik Knopp im Magazin „Der Hamburger“
Karolinenviertel
City Guide „The Insider“.
Host & Redaktion: Regine Marxen | Postproduktion: Stefan Endrigkeit | Artwork: Laura Matamoros | Foto: Ronny Zeisberg
Weine bewegen macht ihr „derbe Spaß“. Ihr Weinladen St. Pauli ist ziemlich viel mehr als der Name vermuten lässt: rund 400 Weine hat sie in ihrem handverlesenen Sortiment, keine Kompromisse. Als Kind wollte sie Hoteldirektor werden. Das Gastgebertum ist ihr Ding, Leute unterhalten, ihnen en passant ihr önologisches Fachwissen mitgeben und dabei bloß nicht langweilig sein. Gelernt hat sie bei den besten Sommeliers der Welt, gelandet zum Glück in Hamburg.
weinladen.de
Foodtalker Podcast
Der Hamburger
Soraya Maike und Max Marco Kühne sind Inhaber und Gründer des Designstudios Paperlux in der Hamburger Schanze. Sie arbeiten für Hermés, Seidensticker, Cartier, Mercedes Benz Mobility. 2020 hat das Paar die Buchbinderei Karen Begemann im Karolinenviertel übernommen – ohne Buchbinder zu sein. Warum?
Um zu bewahren? Immerhin ist das Buchbinderhandwerk seit 2021 immaterielles Kulturerbe der UNESCO. Nein. Sie wollen innovieren. Sie wären keine Menschen, die ein Feuer hüten würden, sie würden es anzünden, sagt Max. Wie sieht das genau aus? Das erfahrt ihr in dieser Podcastfolge!
We are Bookbinders – Match in Heaven
Über das Miteinander von Innovation und Tradition, Kreativität und Handwerk und zwei Hamburger, die all das als Paar zusammenbringen.
Lieblingsorte
Host Regine Marxen über Spaziergänge mit Laubgeraschel, erleuchtete Fenster, magische Kinosäle im Zeise und italienische Bierkunst im Malto.
Links:
Host & Redaktion: Regine Marxen | Postproduktion: Stefan Endrigkeit | Foto: Giovanni Mafrici
Marie Laure Timmich & Klaus Sieg sind Les Maries. Sie spielen deutsch-französischen Eigensinn. Ein Podcast über die Kunst des Zusammenspiels.
Mit Paaren und als Paar in einer Band zusammenzuarbeiten, ist nicht immer leicht. Da kann es schon mal kräftig knistern bis krachen. Marie-Laure Timmich und Klaus Sieg haben das, was sonst nur Backstage stattfinden darf, zum Stilmittel gemacht. Sie kabbeln sich gerne mal auf der Bühne, um dann wieder in schönster musikalischer Einheit zusammenzufinden. Der französische Charme, den sie dabei verbreiten, kommt nicht von ungefähr. Marie-Laure kommt zwar aus Berlin, ihre Mutter aber stammt aus Marseille und ihr Vater aus Mecklenburg. Klaus ist ein echter Altonaer Jung, hat erlebt, wie sich das Viertel gewandelt hat. Der Journalist hat unter anderem mit Michele Avantario das weiße und das schwarze Hamburg Buch geschrieben.
Zwischen Nouvelle Chanson und Pop
Lange haben Les Maries am Look und am Sound ihrer Band gefeilt. Ihre Musik changiert zwischen Nouvelle Chanson und Pop und lebt auch durch die Bildsprache ihrer Videos. Drei Kinder haben Marie-Laure und Klaus zusammen, Les Maries ist ihr viertes.
Nicht immer ist klar, wer von ihnen beiden den Ton angibt. Aber Musik verbindet, im Leben wie auf der Bühne. Am Ende siegt die Harmonie. Meistens.
Hier spricht der Hamburger! Hamburg-Insights, dieses Mal mit Stefan Endrigkeit, Musikproduzent.
Links
Credits
Host & Redaktion: Regine Marxen
Postproduktion: Stefan Endrigkeit, Edgartown Studio Hamburg
Foto: Julia Schwendner
Hier kommt der Rausch. Jens Rausch. Der Maler, der die Welt mit den Händen begreifen will.
Jens Rausch malt Landschaften. Das Ergebnis ist beeindruckend. Aber das ist nicht des Pudels Kern. Im Fokus von Jens Rauschs Arbeiten steht der Prozess dahinter. Er arbeitet nicht nur mit Farbe, sondern beispielsweise auch mit Asche, Kupferoxid und Bitumen. Mit diesen Werkstoffen experimentiert er auf der Leinwand, modelliert Bäume, Berge oder Landschaften von oben, wie in seiner aktuellen Ausstellung _Miles, die noch bis zum 5. November in der Berliner Galerie Mianki läuft. In _Miles erleben wir seinen Blick auf eine globalisierte Welt. Seine Bilder haben nicht nur rein räumlich Tiefen, die das Auge zu erkunden sucht. Die Hände würden dem oftmals gerne folgen. Genau dann, wenn der oder die Betrachtende das Bedürfnis verspürt, die Bilder berühren zu wollen, hat Jens Rausch sein Ziel erreicht.
Das Leben in seiner Brüchigkeit begreifen
Der Mittvierziger ist studierter Sozialpädagoge, er ist in Fulda geboren. Bevor er sich auf die Malerei fokussierte, hat er in der Psychiatrie gearbeitet, weil ihn Menschen in all ihrer Brüchigkeit interessieren. Landschaften auch.
Neue Rubrik: Hier spricht der Hamburger! Lieblingsorte
Unsere Der Hamburger-Redaktion, Freunde und Familien verraten ihre ganz persönlichen Lieblingsorte. In dieser Folge: Art Director Christl Bahlmann.
Links:
Hier gibt’s den Der Hamburger-Podcast
Apple Podcasts
| Spotify
Host & Redaktion: Regine Marxen | Postproduktion: Stefan Endrigkeit | Foto: Julia Schwendner