• DER HAMBURGER Podcast

    David Görne: OUI MON CHEF

    Wenn sich ein gebürtiger Hamburger als erster Deutscher in Frankreich (!) einen Michelin-Stern erkocht, dann horchen wir nicht nur in der Heimat auf. Sein Herrenhaus „Manoir de Rétival“ in der Normandie am Ufer der Seine gehört seiner Familie und ist so idyllisch, man möchte sofort dorthin aufbrechen. Seinen stattlichen Molteni-Herd dort nennt er liebevoll „le piano“ und bezeichnet die Landschaft mit ihren Sehenswürdigkeiten und den herrlichen Produkten inzwischen als sein Zuhause. 

    Links:

    restaurant-ga.fr

    Foodtalker Podcast

    Der Hamburger

    Eva Osterholz von Senf Pauli: Echt scharf

    Gibt gerne zu allem ihren Senf dazu: in ihrer Senf Pauli Manufaktur produziert sie köstlich feine Senfe und Soßen aus besten Zutaten, bevorzugt regional und überwiegend nachhaltig angebaut. Und experimentierfreudig ist sie: Eis mit Honig-Senf verfeinert? Machen die meisten Leute zu Hause wahrscheinlich noch nicht. Wird sich aber nach Anhören dieses Podcasts ändern. Wenn’s überzeugt: in der gläsernen Manufaktur vorbeischauen und „Zappenduster“ mit Lakritz probieren!

    Links:

    senfpauli.de

    Foodtalker Podcast

    Der Hamburger

    Daniel Schmidt: Chef vom Elbschlosskeller

    In der legendären 24h-Kiezkneipe Elbschlosskeller trifft sich die gesamte Bandbreite des menschlichen Daseins am Tresen. Inhaber Daniel Schmidt kennt das Leben und seine Unwuchten. Kann ihn noch etwas umhauen? Und ob.

    Ein Leben im und mit dem „Keller“: Daniel Schmidt hat hier schon als 18-Jähriger gearbeitet, damals noch unter seinem Vater, von dem er den Laden übernommen hat. Im Elbschlosskeller fließen Alkohol und nicht selten auch Tränen. Man kennt sich, man feiert, man umarmt sich, man prügelt sich, man tanzt, manche bleiben hier gleich mehrere Tage am Stück. Der „Keller“ ist für einige Stammgäste eine Heimat. Die ist ruppig und hat den berühmten weichen Kern. Wer sich an die Regeln hält, ist willkommen, egal woher er oder sie kommt. Regelmacher Daniel Schmidt ist bekannt für sein soziales Engagement, gehört zum Beispiel zu den Initiatoren des Vereins „Wer, wenn nicht wir“, in dem er und seine Mitstreiter und Kolleginnen sich um Obdachlose und Hilfsbedürftige im Viertel kümmern. Aktionen wie diese brachten dem Kneipenwirt sogar einen Auftritt in der deutschsprachigen Ausgabe der Vogue ein.

    Das Leben ist eine Achterbahn, Daniel Schmidt ist Loopingkönig. In diesem Podcast spricht er über den „Keller“, der für eine Weile kaputte Seelen kitten kann, über den Tod seiner Schwester, die eigene Energie, die ständig kanalisiert werden muss, über zu viele Abschiede während Corona, über seinen Sohn und sein Leben als rasenmähender Spießer am Waldesrand. Über Normalität, Familie – und den Traum, Feuerwehrmann zu werden.

    Richtigstellung: Im Podcast erwähnen wir, dass der Elbschlosskeller Deutschlands härteste Kneipe ist – laut Betreiber:innen. Das ist so nicht ganz korrekt: Der Titel geht zurück auf einige Artikel über den Keller in Hamburger Tageszeitungen, ist also eine mediale Schöpfung. Dieses formulieren wir im Podcast missverständlich.

    Links

    Eicke Steinort: Glück an der Förde

    Zugegeben, die Anreise ist etwas weiter, das Ziel befindet sich 300 Meter vor der dänischen Grenze. Dafür warten gemütliche Gästebetten im Boutique Hotel Wassersleben, Blick auf die Flensburger Förde, Füße baden am Strand. Steinorts Küche ist jeden Weg wert. Sein Vorbild Alain Ducasse hat ihn besonders geprägt, von ihm hat er die Liebe zum Produkt. Die Queen und The Artist Prince genossen Steinorts Küche auf dessen kulinarischer Weltreise. Nach 18 Jahren internationaler Karriere ist er glücklich am Ausgangspunkt derselben gelandet.

    Links:

    hotel-wassersleben.de

    Fodtalker Podcast

    Der HAMBURGER

    Franz Plasa: Hamburger Musikproduzenten-Legende

    Franz Plasa ist Musikproduzent, Songwriter, Inhaber und Gründer der legendären HOME Studios in Hamburg Eimsbüttel, dem Ort, an dem Stars wie Lindenberg, Mariah Carey oder Depeche Mode Hits produzierten.

    Die Hamburger Band Selig haben hier gemeinsam mit Franz Plasa gleich mehrere Platten eingespielt, unter anderem ihr aktuelles Album „Myriaden“.

    Dieser Podcast verspricht also Glamour. Mit allen Nebenwirkungen. Denn Franz Plasa kennt sowohl Höhen als auch Untiefen des Musikgeschäfts.

    1998 hat er das Tonstudio in der Eimsbütteler Bogenstraße übernommen. Für den Gitarristen, der u.a. in den 80er Jahren an der Seite von Michy Reincke mit Felix de Luxe große Erfolge feierte, war der Sprung auf die Produzentenseite ein logischer. 400 qm sind die HOME Studios groß, beherbergen mehrere kleine sowie zwei große Studios mit separaten Aufnahme- und Regieräumen. An den Wänden hängen goldene Schallplatten, selbst im Herren-WC – über dem Pissoir – hängt eine der gerahmten Platten. In der inzwischen nahezu legendären Zeit, in der Labels noch viel Geld in die Musikproduktion steckten, waren die HOME Studios extrem gut im Geschäft. Wer in Hamburg Großes produzieren wollte, musste zu Franz Plasa. Die goldenen Zeiten endete um 2005 mit dem Siegeszug digitaler Technologien.

    Die HOME Studios aber sind noch da. Das ist keine Selbstverständlichkeit.

    Wie es sich anfühlt, den Herzinfarkt, ein fast 30-stündiges Koma, Corona und einiges mehr im wahrsten Sinne des Wortes überlebt zu haben, warum sein Tonstudio HOME Studios Lebens- und nicht Arbeitsort ist, an dem Du festhältst, auch wenn er Dich fast Kopf und Kragen kostet, wie es sich anfühlt, an diesem Ort legendäre Alben zu produzieren und trotz des Erfolges fast insolvent zu gehen, wie sich all das formt zu einem großen Gefühl des Glücks, das erfahrt Ihr hier. Happy listening!

    Links

    Credits

    • Postproduktion & Sounddesign:
Stefan Endrigkeit, Edgartown Studio Hamburg

    Ihr wollt mehr Hamburger:innen dieses Kalibers kennenlernen? Dann folgt diesem Podcast auf den gängigen Kanälen, empfehlt ihn euren Freunden und schenkt uns auf Apple Podcasts und Spotify ein paar positive Worte als Bewertung. Das würde uns riesig freuen!

    Wie immer findet Ihr alle Infos zum Magazin und zu diesem Podcast unter www.derhamburger.info.

    Kleiner Tipp: Noch mehr über Franz Plasa erfahrt Ihr in der aktuellen Ausgabe vom Hamburger, in der Ausgabe 54. Ihr findet das Magazin dort, wo es feinste Magazine gibt oder auf der Der-Hamburger-Homepage.

    Der Hamburger-Podcast Kunst, Kultur & more erscheint immer am 15. eines Monats.