• DER HAMBURGER Podcast

    Fiete Matthies – Wildwuchs Brauwerk: Hamburgs erste Bio-Bierbrauerei

    Friedrich Carl Richard Matthies, kurz Fiete genannt: geboren in Finkenwerder, mit 15 wusste er, dass er Bier brauen zu seinem Beruf machen will. In Wilhelmsburg gründete er mit zweien seiner Brüder seine Handwerksbrauerei Wildwuchs, Hamburgs einzige, die komplett auf Bio-Qualität setzt. Diplom-Braumeister und Biersommelier, der er ist, spricht Fiete so über 38 Bittereinheiten, kaltgehopftes Pilsener, Ale oder IPA, so dass man schon Durst bekommt, nur wenn man beim Einschenken zuhört. 

    wildwuchs-brauwerk.de

    Foodtalker Podcast

    Der Hamburger

    Jörg Heikhaus aka Alex Diamond: Künstler, Galerist, Podcaster

    Für diesen Podcast hat Regine Marxen Jörg Heikhaus auf seiner Ranch besucht. So nennt er seinen Artspace Heliumcowboy. Seine Galerie wollte nie Elfenbeinturm sein, als Künstler eckt Jörg gerne mal an – und trägt doch die Sehnsucht nach Harmonie in sich. Jetzt beginnt für ihn das nächste Kapitel – als Vater, Galerist und Kunstschaffender.

    Mit Anfang 30 entschloss er sich: Ich will Kunst machen.

    In Köln hat Jörg Heikhaus im Umkreis der Independent- Musikszene in den späten Achtzigern und frühen Neunzigern als Fotograf, Grafiker und Bandmanager gearbeitet. In den 90ern war er als Musikjournalist unterwegs, 1996 gründete er mit einem australischen Bildhauer eine eigene Onlineagentur, die aufgekauft wurde. Er war viel unterwegs, man könnte es eine gute Karriere nennen. Mit Anfang 30 entschloss er sich: Ich will Kunst machen. Hat er gemacht. Coole Type, der Mann: Tattoos an Armen und auf den Fingern, dichter, gepflegter Bart, silbergraues, dichtes Haar. Inszenierung ist ihm nicht fremd, Instagram kann er, es nervt ihn nur manchmal. Heikhaus steht für Realness, das ist es, was er anstrebt. Typisch für seine Arbeit sind die farbreduzierten Holzschnitte. Aber er malt auch.

    Für ihn war diese Ausstellung etwas ziemlich Besonderes, es war seine bisher größte.

    In seiner letzten Ausstellung „It’s all good“ in der Hamburger Barlach Halle K im Juni 2022 konnte man seine Malereien, Zeichnungen und hölzernen Konstruktionen bewundern. Für ihn war diese Ausstellung etwas ziemlich Besonderes, es war seine bisher größte. Den Job als Galeristen hat er an den Nagel gehängt. 2020 hat er die Galerie Heliumcowboy an seinen Sohn Melvin übergeben. „Ich habe keine offizielle Funktion mehr in der Galerie“, sagt er. Stimmt das? Über die Kunst, von und mit der Kunst zu leben.

    Neue Rubrik: Hier spricht der Hamburger! Lieblingsorte

    Der Hamburger-Redaktionsmitglieder, Friends & Family verraten ihre ganz persönlichen Lieblingsorte. In dieser Folge: David Pohle, Herausgeber & Chefredakteur

    Links

    Jeannine Platz: Malerin, Kalligrafie-Künstlerin, Wolkenkennerin

    Sie kennt die spektakulärsten Ausblicke auf diese Welt und hat gerade den Kopf in den Wolken. Sie schreibt Einladungskarten für Chanel und Songtexte auf nackte Haut. Sie ist furchtlos, rastlos, hungrig und immer auf Empfang: Jeannine Platz.

    Die Künstlerin hat ihr Atelier in Hamburg Ottensen in einem Hinterhof. Das ist die Keimzelle, aber daheim ist sie in der Welt. Für ihr Projekt „Suite View“ schließt sie sich 48 Stunden ein in die schönsten Luxussuiten rund um den Globus – und hält den Ausblick auf der Leinwand fest. Auf Island, unter anderem, malt sie Wolken, ihr aktuelles Projekt. Als Kalligrafie-Künstlerin verwandelt sie Buchstaben in sinnliche Schriftgebilde. Kunst ist Jeannines Energiespender, davon lebt sie, im wörtlichen wie übertragenen Sinne. Kunst ist auch ihre Bühne, die braucht sie. Denn eigentlich ist sie Schauspielerin, hat schon im Ohnsorg-Theater gespielt und von Heidi Kabel Plattdeutsch gelernt. Perfekte Einbürgerung einer Hannoveranerin, oder? In Hamburg liebt sie den Hafen, Sinnbild für Ankunft und Abschied. Leben ist eine Reise, dieser Podcast auch – und was für eine!

    Links

    Credits:

    Hinrich Niemann, Stefan Fäth & Patrick Ufer: Spargel-Party

    So frisch, dass er quietscht! Wenn wir Hinrich Niemann bei der Spargelernte auf seinem Familien-Hof helfen, läuft uns das Wasser im Munde zusammen. Wie er „spanische und griechische Ware durch Qualität ausgestochen hat“ und durch kurze Lieferwege aus der Heide in die Sterneküchen findet: Stefan Fäth und Patrick Ufer vom Restaurant Jellyfish sind auch zu hören, erzählen, wie man Bleichspargel – das weiße Gold – bestens zubereitet und welcher Wein dazu passt.

    Links:

    spargelhof-niemann.de

    restaurant-jellyfish.de

    Foodtalker Podcast

    Der Hamburger

    Johannes King: Feine Nase

    „Meerig, jodig salzig und immer mit ein bisschen Kohlensäure“, so schmeckt für ihn Sylt. Über zwanzig Jahre hat King im Söl’ring Hof gekocht, zwei Sterne auf die Rantumer Düne geholt. Ende 2021 hat er den Herd dort seinem Nachfolger Jan Philipp Berner überlassen, doch der Insel bleibt der geborene Schwarzwald-Bub treu: zu verlockend der Wechsel der Jahreszeiten und die regionalen Aromen. Seiner feinen Nase gönnt er keine Pause, hat seine liebsten Rezepte im neuen Kochbuch ‚King kocht‘ niedergeschrieben und vertreibt Feinkost in Keitum.

    Links:

    johannesking.de

    Foodtalker Podcast

    Der Hamburger

    Foto: ©Luzia Ellert/Südwest Verlag