„Frisch Gefischt ist nicht nur unser Name – es ist vor allem ein Versprechen“. Andreas Urgroßvater ist noch selbst Kutter gefahren. Die beiden bilden die Brücke zwischen traditionellem Fischereihandwerk und den Abnehmern, die sich für bewussten, saisonalen und vor allem frischen Genuss entscheiden. Nach dem Anlanden liefern sie regionale Ware im eigenen Kühltransporter in die Küchen ausgewählter Restaurants und Fachgeschäfte in Norddeutschland.
Links:
frischgefischt.de
Fodtalker Podcast
Der HAMBURGER
Malte Schremmer ist fäkophil. Sagt er selbst, das müsse man sein, wenn man bei Goldeimer arbeitet.
Natürlich sagt er das mit einem Lachen. Er und sein Team machen aus Scheiße Geld. Mit Klopapier, Seife und Trocken-Klosetts. Malte ist Chief Shit Advisor bei Goldeimer, einem gemeinnützigen Hamburger Unternehmen, das zum Kosmos von Viva con Agua zählt. Das Ziel: die Sanitärwende und Trinkwasser für alle!
Vom Lokus-Hippie zum Hamburger Kackewald
2014 ging Goldeimer mit Trocken-WCs an den Start, mit denen Malte und seine Freunde über die Musikfestivals zogen. Für wenig Geld boten sie den Besucher:innen saubere WCs an und klärten gleichzeitig über die globale Sanitärkrise und den Wertstoffkreislauf von Fäkalien auf. Denn: Durchfallerkrankungen sind immer noch Todesursache Nummer eins für Kinder unter fünf Jahren. Durchfallerkrankungen, die auch durch ungesicherte sanitäre Anlagen verursacht werden, durch Fäkalien im Trinkwasser zum Beispiel. Anfangs galten Malte und seine Kollegen als Lokus-Hippies, inzwischen haben sie ein stabiles Unternehmen geschaffen. Ein Teil der Goldeimer-Erlöse fließt in Projekte von Viva con Agua, ein weiterer in Sanitär-Projekte der Welthungerhilfe. Das Ziel ist die Sanitärwende. Auch der Hamburger Kackewald ist ein Baustein auf diesem Weg. Wie kommt man auf die Idee, mit Fäkalien die Welt besser zu machen? Wohin will Goldeimer und wie hat das Team die fehlenden Festivals der letzten zwei Jahre kompensiert? Diese und mehr Antworten gibt es in diesem Podcast.
Links
Credits
Mehr Podcasts
Wir freuen uns über Euren Support!
Ihr wollt mehr Hamburger:innen dieses Kalibers kennenlernen, die vor und hinter den Kulissen dieser Stadt unterwegs sind? Dann folgt diesem Podcast auf den gängigen Kanälen, empfehlt ihn Euren Freunden – und scheut Euch nicht, ihn zu bewerten. Das hilft uns, und vor allem unseren Gästen, sichtbarer zu werden. Schon jetzt bekommt Ihr von uns dafür ein dickes Dankeschön!
Dass er früher mal Tiger in Hagenbecks Manege domptiert hat, kommt dem Superfood-Händler heute noch zugute, wenn sich die Schlange vor seinen Marktständen entrollt. Profiköche und jeder andere stehen aber nie lange an. Malte und seine „Kräuterburschen“ sind fix im Beraten, egal ob Passe-Pierre-Algen oder Shiso. Und dabei in Strohhut und grünem Sakko auch immer adrett gekleidet: Upcycling aus dem Schützenverein seines Großvaters, von dem er auch den Gärtnerbetrieb in den Vierlanden übernommen hat.
Links:
malte-kräuter.de
Fodtalker Podcast
Der HAMBURGER
Angeknipst: Der Fotograf, Künstler und Galerist Anatol Kotte und der Architekturfotograf Oliver Heinemann haben in der Kaiser-Wilhelm-Straße in Hamburg mit dem „Khrome“ ein Fachgeschäft für analoge Fotografie eröffnet.
Kameras, Filme, Filmentwicklung, sogar ein Minimuseum gibt es hier. Klingt spannend, ist aber längst noch nicht alles: Gleich nebenan befindet sich das „Capitis“, Anatol Kottes Galerie, die aufgrund der Pandemie von Berlin nach Hamburg gezogen ist. „Hamburg“, sagt Oliver Heinemann, „war schon immer eine Fotostadt.“ Jetzt soll sie um eine Fotoattraktion wachsen.
Euphorie und Angst
Für die Freunde und Geschäftspartner ist das Unterfangen eine Zäsur, ein bisschen wie ein Neuanfang; eine Mischung aus Euphorie, Neugierde und ein wenig Angst vor dem, was kommt, begleitet ihn. Wie gut, dass sie sich schon eine Weile kennen und um die Stärken des Anderen wissen. Regine Marxen hat Anatol und Oliver morgens, vor Ladenöffnung, in ihrer Bibliothek besucht. Richtig gelesen, eine Bibliothek. Die beiden haben viele Pläne für diesen Ort. Von denen berichten sie am besten selber.
Links
Credits
Mehr Podcasts
Wir freuen uns über Euren Support!
Ihr wollt mehr Hamburger:innen dieses Kalibers kennenlernen, die vor und hinter den Kulissen dieser Stadt unterwegs sind? Dann folgt diesem Podcast auf den gängigen Kanälen, empfehlt ihn Euren Freunden. Und scheut Euch nicht, ihn zu bewerten. Das hilft uns, und vor allem unseren Gästen, sichtbarer zu werden. Schon jetzt bekommt Ihr von uns dafür ein dickes Dankeschön!
Es hat ein wenig gedauert hat, bis er Sylt verstanden hat. Der Chefkoch im Söl‘ring Hof stammt aus Göttingen. Inzwischen kann der mit zwei Michelin-Sternen Ausgezeichnete sich kaum einen besseren Ort zum Leben vorstellen, springt nach Feierabend spät noch in die Nordsee und genießt zwischen aller Küchenhektik den Blick von der Terrasse auf die Rantumer Düne. Den zusätzlichen „grünen Stern“ verdankt er vielleicht der aromatischen Sylter Heckenrose, nur einer Zutat in seinem Kochbuch „Sylt“.
Links:
janphilippberner.de
Fodtalker Podcast
Der HAMBURGER